Kontext und Semantik der Hapi-Motive an den Thronreliefs der Lischter Sitzstatuen Sesostris I.

Ausführliche Beschreibung

ID:43163
Verfasser: Dohrmann, Karin
Herausgeber: Altenmüller, H.
Kloth, N.
Dokumententyp:Artikel in Zeitschrift
Erscheinungsjahr:2006
Veröffentlicht: Helmut Buske, Hamburg (2006)
Zeitschrift:Studien zur Altägyptischen Kultur (SAK), 34
ISSN:03402215
Schlagwörter: DYN 12 -> Epochenbezeichnungen
LISCHT, EL- -> Ortsnamen für Orte der Antike
SESOSTRIS I. -> Könige, in- und ausländisch
KGL. PLASTIK -> Kunst, Kanon
HAPI -> Gottheiten, ägyptisch (m)
Seiten:107-124
Verfügbarkeit:Lokaler Bestand vorhanden
Signatur:Z-SAK
Letzte Aktualisierung:25.07.2006
Eintrag-Nr(alt):43873
Eintrag bearbeiten

Am 21. Dezember 1894 fanden J. E. Gautier und G. Jéquier zehn Sitzstatuen Sesostris I. in einer Cachette in Lischt. Die Thronreliefs an denen die Ländervereinigung durch Hapi sowie durch Horus und Seth vollzogen werden, wurden häufig in stilistische oder semantische Untersuchungen aufgenommen, ohne jedoch zu befriedigenden Aussagen zu kommen. Dies lag zumeist daran, dass die am Erscheinungsbild erstellten Kriterien, ob sie nun technisch, semantisch, pragmatisch oder individuell bedingt waren, gewöhnlich nur als stilistische Eigenschaft präsentiert wurden. Die Einbeziehung einer Archäologie des Produktionswesens führt hingegen zu einer wertvollen Trennung von technischen und stilistischen Kriterien. In diesem Artikel werden die Möglichkeiten, die die Ergebnisse einer werktechnischen Untersuchung für das weitere Vorgehen in typologischen, semantischen und pragmatischen Bereichen bereitstellen, vorgestellt. Dies wird exemplarisch an einem kleinen Themenbereich aus dem Repertoire der Thronreliefs, nämlich der Ländervereinigung durch Hapi vorgeführt.