Das Natronhaus ḥwt-ḥzmn
ID: | 17993 |
---|---|
Author: | |
Editors: | |
Document types: | Artikel in Zeitschrift |
Year of publication: | 2001 |
Published: |
Buske, Helmut,
Hamburg
(2001)
|
Journal: | Studien zur Altägyptischen Kultur (SAK), 29 |
ISBN: | 3875482670 |
Subjects: | NATRON -> Diverses MUNDÖFFNUNG -> Religion im weitesten Sinn BESTATTUNGSRITUAL -> Religion im weitesten Sinn TEMPEL -> Bauten im weitesten Sinn OSIRIS -> Gottheiten, ägyptisch (m) |
Ägyptische Worte: | ḥwt ḥzmn |
Seiten: | 203-216 |
Verfügbarkeit: | Lokaler Bestand vorhanden |
Signatur: | Z-SAK |
Letzte Aktualisierung: | 28.02.2014 |
Eintrag-Nr(alt): | 18282 |
Erstmalig wird das von der Frühzeit bis in die römische Epoche Ägyptens belegte 'Natronhaus' ḥwt-ḥzmn einer eigenen Untersuchung unterzogen. Dabei zeigt sich seit dem Alten Reich u.a. die enge Zugehörigkeit des Natronhauses zur Mundöffnung und möglicherweise zum Bestattungsritual. Seit dem Neuen Reich wird es, neben seiner Funktion als Magazin, mehrmals im Verlauf von Tempelbeschreibungen erwähnt, wobei seine räumliche und funktionale Verbindung zum Tempelsee deutlich wird. In der Spätzeit findet das Natronhaus außerdem Eingang in den Osiris-Mythos.